Aktuelles
Fokus Forschung
Podcast zu aktuellen Forschungsfragen rund um die Kreislaufwirtschaft und die Rückgewinnung von Rohstoffen aus "Abfall"
Termine für den Kurs "Asbestanalytik"
Am 23. und 24.08.2023 finden die Kurse ASB-1 (Probenpräparation) und ASB-2 (Asbestanalytik) am Institut für Geologie statt. Der Kurs wird von der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft im Rahmen der SCS Academy veranstaltet und findet unter der Leitung von Roy Trittschak statt.
Mehr Infos finden Sie unter Kurse oder auf den Seiten der SCS.
CAS - Weiterbildungsangebot 2023
Im Rahmen des CAS-Kurses Altlastensanierung gibt es im Jahr 2023 folgende Weiterbildungsangebote:
22. - 24. Juni 2023 in Bern
Verhalten der organischen und anorganischen Schadstoffe in der Umwelt
14. & 15. September 2023 in Bern
Sanierung von belasteten Standorten
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Vor dem Start in die Weihnachtsfeiertage konnten wir gemeinsam mit den Kolleg:Innen der Gruppe vom Laboratory for Waste Management am Paul-Scherrer-Institut das Jahr Revue passieren lassen und bei einem Besuch des Synchrotrons Inspiration für neue Projekte sammeln.
Betriebsausflug ins Stahlwerk Emmenbrücke
Unser Betriebsausflug ging dieses Jahr ins Stahlwerk der Firma Swiss Steel in Emmenbrücke. Stahlwerksschlacken haben in den letzten Jahren häufig eine Rolle in unseren Projekten gespielt und so war es spannend, auf der Werksführung einen Einblick in die Stahlherstellung und -verarbeitung zu bekommen. Vielen Dank an Raimund und Eugen für die Führung!
Recy&DepoTech vom 9. bis 11.11.2022
Auf der Fachkonferenz in Leoben hatten wir die Gelegenheit, zwei unserer aktuellen Projekte vorzustellen. Auch haben wir die Gelegenheit genutzt, um Forschungsvorhaben an anderen Instituten kennenzulernen und uns zu unserer Arbeit auszutauschen. Wir bedanken uns bei allen Kolleg:Innen für die bereichernden Diskussionen.
Swiss Sustainability Forum Lab am 17.11.2022
Die Zementindustrie der Schweiz trägt mit einem Ausstoss von rund 2.4 Mio. Tonnen CO2 im Jahr einen wesentlichen Beitrag zu den Gesamtemissionen bei. Durch eine konsequente Teilsubstitution von primärem Rohmaterial durch CO2-neutrale Sekundärrohstoffe könnten jedoch die geogenen CO2-Emissionen in der Klinkerproduktion erheblich reduziert werden. Dabei wird insbesondere der Wiederverwertung von rückgewonnenem Zementstein aus der Betonabbruchaufbereitung ein enormes Potential beigemessen. Die Anrechnung von CO2-neutralem Rohmaterial ist dabei aber eine zentrale Grundlage für die nachhaltige Schliessung von Stoffkreisläufen.
Das Swiss Sustainability Forum Lab der Wyss Academy for Nature bietet eine Plattform, um die verschiedenen Aspekte zum Thema CO2-neutrales Rohmaterial zu präsentieren und die Herausforderungen einer Umsetzung mit den involvierten Interessensgruppen zu diskutieren. Das Lab hat zum Ziel, gemeinsam mit interessierten Beteiligten die nächsten Schritte für eine Umsetzung zu definieren.
Die Thematik ist Teil des Projekts «Ersatzrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft» der Wyss Academy for Nature, welches von der Fachstelle für Sekundärrohstoffe durchgeführt wird.
Nacht der Forschung 10.09.2022
Auf der diesjährigen Nacht der Forschung am 10.09.2022 vertrat die Fachstelle Sekundärrohstoffe dieses Jahr das Institut für Geologie. Wir haben den Austausch mit Interessierten sehr genossen und uns über die spannenden Diskussionen zum Thema Kreislaufwirtschaft gefreut.
VBSA-Tagung 07.12.2021
Die Fachstelle hatte an der VBSA Fachtagung im Dezember 2021 mit dem Motto "was übrig bleibt" vom Verband eine "carte blanche" erhalten, um den Inhalt der Tagung zu gestalten. Unsere MitarbeiterInnen und ausgewählte ForschungspartnerInnen gaben Einblicke in ihre Forschung - von der Entstehung unserer Materie, über die Entstehung von Erzlagerstätten bis hin zu der Charakterisierung von Verbrennungsrückständen und deren Verwertungsmöglichkeiten...