Labore & Analytik

Der Unterhalt diverser Labore und Analysemethoden erlaubt es uns, Projekte flexibel und effizient zu bearbeiten. Wir sind mit umfassenden Möglichkeiten der Feststoff und Nasschemieanalytik ausgestattet. Durch die Kombination von Methoden zur Bestimmung von Strukur und chemischer Zusammensetzung können wir auch komplexte Materialien nicht nur charakterisieren, sondern auch ihr Umweltverhalten erforschen.

Beratung

Die Fachstelle unterstützt Anlagen- und Deponiebetreiber, Behörden sowie Geologie- und Ingenieurbüros bei spezifischen Fragen zu den Themen Abfallstoffe, Schadstoffe und mineralische Rohstoffe. Wir unterstützen Sie gerne bei Abklärung zu spezifischen Fragestellungen sowie bei der Durchführung von Versuchen, Feldarbeit oder anderen spezifischen Projekten. 

Feststoffanalyse

Feststoffanalysen führen wir routinemässig zur Materialcharakterisierung durch. Dabei sind wir auf spezielle Materialien, z.B. die sehr grobkörnigen Schlacken oder die hochreaktiven Flugaschen bestens vorbereitet.

Pulverdiffraktion

Empyrean XRD

2021 wurde ein XRD Gerät der neuesten Generation mit energiedispersivem Detektor in Betrieb genommen

XPert Pro HT-1200 XRD

Ausgerüstet mit einer Hoch-temperaturkamera zur Beobachtung von Mineralreaktionen bis 1200°C

Cubix3 XRD

Unser Arbeitspferd mit 60 Positionen für grosse Probenserien

Röntgenfluoreszenz

WD-XRF

Quantitative Analyse mittels WD-XRF für Haupt- und Spurenelemente (Elemente Fluor bis Uran) 

ED-XRF

Semi-quantitative Analyse mittels ED-XRF. Neben einem fixen ED-XRF-Gerät verfügen wir auch über ein eine portable XRF-Pistole. Diese Geräte setzen wir flexibel für Screenings ein

Glasperlen

Diese Präparationsmethode stellt die Grundlage für die schnelle und präzise Bestimmung der Hauptoxide von Feststoffen dar

Presspillen

Für die automatisierte Herstellung von Pulverpillen für Screenings oder, in Kombination mit Glasperlen, zur Analyse der Spurenelemente verfügen wir über eine Pressmaschine

Partikelanalyse

BET-Oberflächen

Bestimmung der spezifischen Oberflächen mittels N2 Adsorption ab 0.1m2/gr - ein Muss um z.B. Lösungsraten zu bestimmen

Granulometrie

Korngrössenverteilungen sind für viele Anwendungen ein wichtiges Kriterium. PSD-Kurven bestimmen wir mittels Laserbeugung oder Siebanalysen für grobes Material

Weitere Analysen

Je nach Anwendung können weitere Parameter, z.B. die Material- oder Korndichte oder die Kornform entscheidend sein. Kontaktieren Sie uns direkt für weitere Methoden.

Thermische Analysen

DTA/TGA

Reaktionen, die bei Aufheizen einer Probe stattfinden, detektieren wir mittels differential thermal thermogravimetry (TGA) and dilatometry analysis (DTA)

Drehrohrofen

Mit unserem Labor-Drehrohrofen können wir Industriebedingungen simulieren und so Anwendungen für Sekundärrohstoffe testen

Muffelöfen

Bis 1600°C können wir Materialien mit beliebigen Heizkurven fahren

Nasschemie


Unsere Labore sind auch für die Analyse von flüssigen Proben umfänglich ausgestattet. Dabei analysieren wir standardmässig Wasserproben aus Abwassermonitorings oder Aufschlüsse von Feststoffen zur Messung von Spurenelementen.

ICP-MS NexIon2000

Mit dem ICP-Massenspektrometer der neusten Generation werden Schwermetalle auch in anspruchsvoller Matrix zuverlässig im Spurenbereich nachgewiesen.

Batch- und Säuleneluattests

VVEA-Eluate und Säuleneluattests nach CEN/TS 14405  über 27 Tage mit der Beprobung von 7 Fraktionen 



Aufschluss- und Extraktionen

Versuche zur Optimierung von Industrieprozessen, z.B. die Metallrückgewinnung aus Verbrennungsrückständen

Monitoring von Abwässern  

Zeit- und ereignisproportionale Beprobung von Abwässern aus Industrie- und Deponieanlagen

Probenaufbereitung


Bei der Probenaufbereitung sind wir für ein breites Materialspektrum ausgerüstet.

Tonaufbereitung

Wir verwenden die klassische Sedimentationsmethode für sehr reine Tonmineralfraktionen

SelFrag

Bei uns steht die erste SelFrag Lab weltweit - die FSSR war bei der Entwicklung mit zwei UTF-Projekten beteiligt

McCrone Mill

Spezialmühle für die Herstellung von sehr feinen und engen Korngrössenbereichen

Scheibenschwing-Mühlen

Mit diversen Mahlgefässe für unterschiedliche Materialien und Mengen

Weitere Analysen

Sind Sie auf spezielle Methoden angewiesen, kontaktieren Sie uns gerne direkt. Weitere Analysemethoden sind z.B. mikroskopische Methoden oder spezielle Verfahren zur Bestimmung einzelner Grenzwerte.

Die Fachstelle für Sekundärrohstoffe wird unterstützt von der Laborsoftware "FP-LIMS"