Forschung und Projekte
Von der viel zitierten «Zero Waste»-Gesellschaft sind wir heute weit entfernt und das sogenannte "Urban Mining" steckt in der Schweiz noch in den Anfängen. Die Auswirkungen einer vernachlässigten Abfallpolitik lassen sich zudem nur langfristig und schleichend erkennen. Um die Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln und implementieren besteht in den nächsten Jahrzehnten grosser Forschungs- und Handlungsbedarf. Gezielter Wissensaufbau und -transfer ist nötig, um Grundlagen zur Beurteilung und Optimierung vorhandener und zukünftiger Abfallmanagementsysteme zu erarbeiten.
Seit den 90er Jahren bearbeitet die Fachstelle Sekundärrohstoffe erfolgreich lösungsorientierte Projekte in enger Zusammenarbeit mit Behörden und Industrie. Ausgewählte Fragestellungen werden vorwiegend in Projektform in Absprache mit den Behörden und im Austausch mit internationalen Forschungspartnern angegangen.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Sekundärrohstoffe
- Verbrennungsrückstände
- Deponien
Die Ergebnisse unserer Studien sind zum Grossteil auch in wissenschaftlichen Publikationen erfasst.
Schwerpunkt Sekundärrohstoffe
Verwertung von Sekundärrohstoffen
Die Verwertung von mineralischen Sekundärrohstoffen hat eine lange Tradition in den Aktivitäten der Fachstelle. Dies können z.B. Tunnelausbruchmaterialien, Feinstanteile oder Kieswaschschlämme sein, welche in der Grobkeramik oder Zementherstellung verwendet werden.
Ersatzrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft
Auf die langjährige Erfahrung in der Analyse Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen können wir im Projekt "Ersatzrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft" an der Wyss Academy for Nature aufbauen. Durch vertiefte Materialuntersuchungen wollen wir das Verwertungspotential von mineralischen Abfällen abschätzen und in Zusammenarbeit mit der Industrie die Verwertungsrate von Sekundärrohstoffen in der Bauwirtschaft erhöhen.
Schwerpunkt Verbrennungsrückstände
MetExSlag
Ein BAFU Projekt über die Metallrückgewinnung aus KVA Schlacken. Ein Vergleich verschiedenen Aufbereitungstechnologien wird den Stand und das Verbesserungspotential aufzeigen. Dies betrifft die Metallrückgewinnung, die resultierende Metallqualität, die Qualität der verbleibenden Restschlacken und die Methoden der Restmetallbestimmung.
KVA-Schlacken
Die Fachstelle führte im Jahr 2005 die erste Untersuchung aller KVA Schlacken in der Schweiz durch und thematisierte damals das grosse Potential an rückgewinnbaren Metallen. Bis heute erschienen diverse Studien über das Umweltverhalten und die Verwertungsmöglichkeiten. Aktuell liegt der Fokus auf der Verbesserung der Restschlackenqualität für eine Verwertung.
KVA-Flugaschen
Im Rahmen der Aktivitäten zur sauren Flugaschenwäsche (FLUWA) in der Schweiz, erarbeitete die Fachstelle zahlreiche Grundlagen über die Zusammensetzung und die Genese der Kessel- und Filteraschen sowie den idealen Extraktionsbedingungen während der sauren Wäsche.
ReFire und ReFire+
Die Rückführung von gewaschenen Filteraschen in die Verbrennung löst das Problem der Dioxine und Furane nachhaltig - dies wurde im Projekt ReFire gezeigt. Es wurde aber auch festgestellt, dass die vorgängige Abscheidung (und Verwertung) des Schwefels den Prozess effizienter und nachhaltiger gestaltet (--> ReFire+).
Dioxine in Verbrennungsrückstanden
Über die Genese der Dioxine und Furane während der Abkühlung und der Abluftbehandlung und Flugaschenabscheidung bestehen grosse Wissenslücken. Wir haben die Verteilung der Kongenere detailliert untersucht und versuchen diese mit thermodynamischen Betrachtungen zu beschreiben.
Schwerpunkt Deponien
Langzeitmonitoring von Schlackedeponien
Die Fachstelle trägt mit ihren Untersuchungen der hydraulischen und geochemischen Eigenschaften viel zum besseren Verständnis von Schlackendeponien (Typ D) bei. Der Einsatz von automatisierten Monitorings liefert dabei die Datengrundlage für die Beurteilung der Nachsorgedauer von Deponien.
Weitere Projekte
Junge Meteorite im Oman
In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Bern beteiligt sich das Team der Fachstelle an der Bergung und Analyse junger Meteorite aus dem Sultanat Oman.
Forschungsarbeiten & Publikationen
Die Fachstelle hat zahlreiche Studienarbeiten und Publikationen auf den Gebieten Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit verfasst. Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Publikationen
Aktuelle Publikationen
- Wolffers, M., Eggenberger, U., Schlumberger, S. Churakov, S. (2021). Characterization of MSWI fly ashes along the flue gas cooling path and implications on heavy metal recovery through acid leaching. Waste management, 134, p. 231.
- Glauser A., Weibel G., Eggenberger, U. (2021). Effects of enhanced metal recovery on the recycling potential of MSWI bottom ash fractions in various legal frameworks. Waste management and research.
- Weibel, G., Zappatini, A., Wolffers, M., Ringmann, S., (2021). Optimization of Metal Recovery from MSWI Fly Ash by Acid Leaching: Findings from Laboratory- and Industrial-Scale Experiments. Processes, 9(2), p. 352.
- Wolffers, M., Weibel, G., Eggenberger, U. (2021). Waste Wood Fly Ash Treatment in Switzerland: Effects of Co-Processing with Fly Ash from Municipal Solid Waste on Cr(VI) Reduction and Heavy Metal Recovery. Processes, 9(1), p. 146.
- Zucha, W., Weibel, G. , Wolffers, M., Eggenberger, U. (2021). Inventory of MSWI Fly Ash in Switzerland: Heavy Metal Recovery Potential and Their Properties for Acid Leaching. Processes, 8, 1668.
Komplette Liste siehe Datenbanken
Dissertationen
- Thermodynamic model of flue gas cooling path and implications on heavy metal recovery from MSWI fly ash (Mirjam Wolffers)
- Factors influencing the quality of bottom ash from municipal solid waste incineration in Switzerland (Andreas Glauser)
- Optimized Metal Recovery from Fly Ash from Municipal Solid Waste Incineration (Gisela Weibel)
- Quantification of Terrestrial Weathering and Contamination in Meteorites Recovered in the Sultanat of Oman (Florian Zurfluh)
- Assessing the Remediation of Chromate Contaminated Sites (Christoph Wanner)
- Remediation of Chromate Contaminated Groundwater by a Permeable Reactive Barrier (Bettina Flury)
- Geochemical Aspect of Municipal Solid Waste Incineration Bottom Ash and Implications for Disposal (Manuel Eggimann)
- Suitability of Carbonate-Rich Roofing Tile Raw Materials for a more Economical and Ecological Firing Technique (Giancarlo Rizzoli)
- Tunnelausbruchmaterial als Ersatzrohstoff für grobkeramische Produkte und digitale Mikrostrukturanalyse zur Qualitätsbeurteilung (Mathias Rickli)
- Recycling of Inorganic, Weakly Contaminated Waste Materials in Autoclaved Hardened Building Materials (André Hauser)
- Verwertung von wenig belasteten, anorganischen Abfallstoffen in grobkeramischen Baustoffen (Daniel Fürst)
Masterarbeiten
- Analysis of Cores from a Swiss Landfill Site: Characterisation and Reactive Transport Modelling (Till Blanc, in progress)
- Replacing Fluidised Bed Reactor Material and their Use as Klinker Additive (Paula Dörfler)
- Dioxin Destruction in Residues from Waste Incineration Plants in Switzerland:Impact on Bottom Ash Quality (Michelle Ulrich)
- The Impact of Wood Ash on Acid Fly Ash Leaching Regarding Heavy Metal Recovery and Cr(VI) Reduction (Mirjam Wolffers)
- Effect of Organic Carbon in MSWI Bottom ash on the Mobilization of Heavy Metals (Ruggero Cavalino)
- Chemical and Mineralogical Study of Fly Ash from Swiss Municipal Solid Waste Incineration Plants and Recovery Potential of Heavy Metals (Wolfgang Zucha)
- Improving heavy metal separation from contaminated shooting range soils in Switzerland (Lola Camesi)
- Liberation of Pore Water Using a HV Pulse Equipment and Study of Micro-Crackand Pre-weakening Development due to Electrical Explosions and Streamer Treatment (André Munoz)
- Solubility and Characterization of Monocalcium and Dicalcium Phosphates in the Context of Cementitious Biomaterials (Simon Durni)
- Influence of the Alte Aare river on ground-water recharge and pollution in the Lyss area, Switzerland (Bahareh Zareeipolgardani)
- Cr(VI) in Soils and Industrial Materials – Geochemistry, Analytical Methods and Case Study (Gisela Weibel)
- Mobilisierung von Schwermetallen bei belasteten Standorten (Dominic Rosch)
- Mineralogical and isotopic studies on the Nechalacho REE-deposit, Thor Lake, Northwest Territories, Canada (Samuel Gilgen)
- Liberation of REE-Minerals using High Voltage Pulsed Power Equipment (Johannes Reinhard)
- A Site Specific Study on the Distribution and Mobility of Tungsten at the Shoooting Range Wichlen Alp (Jonas Mäder)
- Reduktion von Chromat mit Eisenpulvern: Geologische Untersuchungen am Sanierungsfall Rivera, Laborversuche und geochemische Modellierung (Christoph Wanner)
Bachelorarbeiten
- Klassifikation von Meteoriten mittels portabler Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und Röntgendiffraktion (Ilona Bosoppi)
- Goldanalyse mit NitonXL3t GOLDD+ (Yolanda Langenegger)
- Freisetzung von Schwermetallen durch saure Minenwässer bei der Massivsulfid-Lagerstätte La Servette, Val d`Aosta, Italien (Samuel Weber)
- Ersatzrohstoffe für die Klinkerproduktion (Cyril Zurbrügg)
- Die Saphire von Naxos: Genese und Liberierung (Barbara Zihlmann)
- Schnelle Bestimmung von Mineralien mittels Infrarotspektroskopie (Niklaus Grossen)
- Anwendung der selektiven elektrodynamischen Fragmentierung auf Calcium-Phosphate in der Medizinalkeramik (Samuel Gilgen)
- Goldrush im Napfgebiet (Willy Bieri)