Forschung und Projekte

Von der viel zitierten «Zero Waste»-Gesellschaft sind wir heute weit entfernt und das sogenannte "Urban Mining" steckt in der Schweiz noch in den Anfängen. Die Auswirkungen einer vernachlässigten Abfallpolitik lassen sich zudem nur langfristig und schleichend erkennen. Um die Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln und implementieren besteht in den nächsten Jahrzehnten grosser Forschungs- und Handlungsbedarf. Gezielter Wissensaufbau und -transfer ist nötig, um Grundlagen zur Beurteilung und Optimierung vorhandener und zukünftiger Abfallmanagementsysteme zu erarbeiten. 

 

Seit den 90er Jahren bearbeitet die Fachstelle Sekundärrohstoffe erfolgreich lösungsorientierte Projekte in enger Zusammenarbeit mit Behörden und Industrie. Ausgewählte Fragestellungen werden vorwiegend in Projektform in Absprache mit den Behörden und im Austausch mit internationalen Forschungspartnern angegangen.

Unsere Schwerpunkte sind: 

  • Sekundärrohstoffe
  • Verbrennungsrückstände
  • Deponien


Die Ergebnisse unserer Studien sind zum Grossteil auch in wissenschaftlichen Publikationen erfasst.

Schwerpunkt Sekundärrohstoffe

Verwertung von Sekundärrohstoffen

Die Verwertung von mineralischen Sekundärrohstoffen hat eine lange Tradition in den Aktivitäten der Fachstelle. Dies können z.B. Tunnelausbruchmaterialien, Feinstanteile oder Kieswaschschlämme sein, welche in der Grobkeramik oder Zementherstellung verwendet werden.

Ersatzrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft 

Auf die langjährige Erfahrung in der Analyse Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen können wir im Projekt "Ersatzrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft" an der Wyss Academy for Nature aufbauen. Durch vertiefte Materialuntersuchungen wollen wir das Verwertungspotential von mineralischen Abfällen abschätzen und in Zusammenarbeit mit der Industrie die Verwertungsrate von Sekundärrohstoffen in der Bauwirtschaft erhöhen.

Schwerpunkt Verbrennungsrückstände

MetExSlag

Ein BAFU Projekt über die Metallrückgewinnung aus KVA Schlacken. Ein Vergleich verschiedenen Aufbereitungstechnologien wird den Stand und das Verbesserungspotential aufzeigen. Dies betrifft die Metallrückgewinnung, die resultierende Metallqualität, die Qualität der verbleibenden Restschlacken und die Methoden der Restmetallbestimmung.


KVA-Schlacken

Die Fachstelle führte im Jahr 2005 die erste Untersuchung aller KVA Schlacken in der Schweiz durch und thematisierte damals das grosse Potential an rückgewinnbaren Metallen. Bis heute erschienen diverse Studien über das Umweltverhalten und die Verwertungsmöglichkeiten. Aktuell liegt der Fokus auf der Verbesserung der Restschlackenqualität für eine Verwertung.


KVA-Flugaschen

Im Rahmen der Aktivitäten zur sauren Flugaschenwäsche (FLUWA) in der Schweiz, erarbeitete die Fachstelle zahlreiche Grundlagen über die Zusammensetzung und die Genese der Kessel- und Filteraschen sowie den idealen Extraktionsbedingungen während der sauren Wäsche.


ReFire und ReFire+

Die Rückführung von gewaschenen Filteraschen in die Verbrennung löst das Problem der Dioxine und Furane nachhaltig - dies wurde im Projekt ReFire gezeigt. Es wurde aber auch festgestellt, dass die vorgängige Abscheidung (und Verwertung) des Schwefels den Prozess effizienter und nachhaltiger  gestaltet (--> ReFire+).


Dioxine in Verbrennungsrückstanden

Über die Genese der Dioxine und Furane während der Abkühlung und der Abluftbehandlung und Flugaschenabscheidung bestehen grosse Wissenslücken. Wir haben die Verteilung der Kongenere detailliert untersucht und versuchen diese mit thermodynamischen Betrachtungen zu beschreiben.


Schwerpunkt Deponien

Langzeitmonitoring von Schlackedeponien

Die Fachstelle trägt mit ihren Untersuchungen der hydraulischen und geochemischen Eigenschaften viel zum besseren Verständnis von Schlackendeponien (Typ D) bei. Der Einsatz von automatisierten Monitorings liefert dabei die Datengrundlage für die Beurteilung der Nachsorgedauer von Deponien.

Weitere Projekte

Junge Meteorite im Oman 

 

In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Bern beteiligt sich das Team der Fachstelle an der Bergung und Analyse junger Meteorite aus dem Sultanat Oman. 

Forschungsarbeiten & Publikationen

Die Fachstelle hat zahlreiche Studienarbeiten und Publikationen auf den Gebieten Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit  verfasst. Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.

Publikationen

Aktuelle Publikationen







Komplette Liste siehe Datenbanken

Created with Sketch.

Dissertationen

  • Thermodynamic model of flue gas cooling path and implications on heavy metal recovery from MSWI fly ash (Mirjam Wolffers)
  • Factors influencing the quality of bottom ash from municipal solid waste incineration in Switzerland (Andreas Glauser)
  • Optimized Metal Recovery from Fly Ash from Municipal Solid Waste Incineration (Gisela Weibel)
Created with Sketch.
  • Quantification of Terrestrial Weathering and Contamination in Meteorites Recovered in the Sultanat of Oman (Florian Zurfluh) 
  • Assessing the Remediation of Chromate Contaminated Sites (Christoph Wanner) 
  • Remediation of Chromate Contaminated Groundwater by a Permeable Reactive Barrier (Bettina Flury) 
  • Geochemical Aspect of Municipal Solid Waste Incineration Bottom Ash and Implications for Disposal (Manuel Eggimann) 
  • Suitability of Carbonate-Rich Roofing Tile Raw Materials for a more Economical and Ecological Firing Technique (Giancarlo Rizzoli) 
  • Tunnelausbruchmaterial als Ersatzrohstoff für grobkeramische Produkte und digitale Mikrostrukturanalyse zur Qualitätsbeurteilung (Mathias Rickli) 
  • Recycling of Inorganic, Weakly Contaminated Waste Materials in Autoclaved Hardened Building Materials (André Hauser) 
  • Verwertung von wenig belasteten, anorganischen Abfallstoffen in grobkeramischen Baustoffen (Daniel Fürst) 


Masterarbeiten

Created with Sketch.


Bachelorarbeiten

Created with Sketch.